Menü
08.12.20
Das nukleare und fossile Zeitalter neigt sich dem Ende zu. Photovoltaik (PV) wird in zukünftigen Energieszenarien eine zentrale Rolle spielen. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien forciert werden. Die Anwendung von PV bei Neubauten und Bestandsgebäuden muss beschleunigt werden.
PV in der Freifläche biete eine große Perspektive, größere Energiemengen zu moderaten Preisen zu gewinnen.
Wie kann ein Szenario für PV in Schleswig-Holstein aussehen? Wie kann PV im Bestand weiter ausgebaut werden? Was muss man bei PV in der Freifläche beachten? Wie sehen Erfahrungen mit PV auf Gewerbedächern und Parkplätzen aus?
Diese und weitere Fragen haben wir mit Fachreferenten in diesem energiepolitischen Gespräch diskutiert.
Unten finden Sie unsere Gäste sowie die Präsentationen einiger unserer Gäste:
Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt – ErnES –Verein Erneuerbare Energie-Szenarien e.V.
„Integration von PV-Freiland in ein 100% EE-Zielszenario am Beispiel Niedersachsen“
Anna Leidreiter - BürgerEnergie Nord e.G.
„PV im Bestand - Möglichkeiten und Hemmnisse“
René Nissen – Wattmanufactur GmbH & Co.KG
“PV-Freifläche – Notwendigkeit für die Energiewende”
Jennifer Ballantyne - Rechtsanwältin bei Ebert Rechtsanwälte, Kanzlei für Erneuerbare Energien, Verwaltungsrecht und Steuerrecht, Kiel
„Rechtliches Schlaglicht auf Planung und Realisierung in Hinblick auf EEG und Baurecht“
Dr. Pascal Knebel – FH-Westküste
„PV auf Gebäuden“
Kategorie
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]