13.01.21 –
Am Erreichen der Klimaziele führt kein Weg vorbei. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss daher erheblich und schnell nach vorne gebracht werden. Das geht nur mit mehr PV, sowohl auf Gebäuden als auch in der Freifläche. PV in der Freifläche ist ein Standbein der Energiewende.
Kann Agri-PV, wo die gleiche Fläche zur Energieerzeugung und zur landwirtschaftlichen Nutzung dient, zukünftig eine Rolle in Deutschland und Schleswig-Holstein spielen?
Zu dieser und weiteren Fragestellungen haben wir am 08.01.2021 mit Expert*innen diskutiert.
In der Veranstaltung kristallisierte sich heraus, dass Agri-PV ein ergänzender Weg zur Freiflächen-PV sein kann. Die jeweilige Eignung der Fläche und der geplanten landwirtschaftlichen Nutzung muss individuell bewertet werden.
Im EEG 2021 sind für das Jahr 2022 50MW für Innovationsausschreibungen vorgesehen.
Wir freuen uns über das rege Interesse an dem Thema, insbesondere bei den Vertretern aus der Landwirtschaft.
Unten finden Sie die Präsentationen von Herrn Hildebrandt und Herrn Trommsdorff.
Heiko Hildebrandt, GF next2sun
Maximilian Trommsdorff, Fraunhofer ISE
Bei Fragen an Frau Prof. Dr. Petra Högy finden Sie hier ihre Kontaktdaten: https://ecology.uni-hohenheim.de/petra-hoegy
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]