22.12.20 –
Die Debatte um den Atomausstieg begann bereits 2000. Im Jahr 2011 wurde dann endlich bundesweit der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Dieser soll bis 2022 vollzogen sein.
In Schleswig-Holstein geht 2021 das letzte Atomkraftwerk vom Netz. Laut Gesetz muss nach Abschaltung unverzüglich mit dem Rückbau begonnen werden.
Viele Menschen waren nicht daran beteiligt, dass Atomkraft überhaupt als Energiequelle herangezogen wurde. Dennoch müssen sie sich nun damit auseinander setzen, dass eventuell Teile von zurückgebauten AKWs bei ihnen im Umfeld fachgerecht deponiert werden. Das führt zu Unmut und Sorgen. Viele dieser Sorgen lassen sich durch neutrale Information mildern.
Hier haben wir Ihnen einige Zahlen und Fakten, sowie Hintergrundinformationen zu dem Thema zusammengestellt. Wir gehen außerdem auf häufig gestellte Fragen ein.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]