13.02.21 –
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, ist ein ambitionierter Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig. Eine wichtige Rolle spielt dabei Photovoltaik, sowohl auf Dachflächen als auch in der Freifläche. PV in der Freifläche ist ein Standbein der Energiewende.
Wie kann eine Planung für eine Freiflächenanlage aussehen, damit es eine Akzeptanzsteigerung bei Bürgern, Landwirten und Verwaltung gibt? Wie können solche Anlagen dem Natur-und Umweltschutz zu Gute kommen? Wie können die Anlagen positiv in die Landschaft integriert werden?
Zu diesen und weiteren Fragestellungen haben wir am 11.02.2021 mit Expert*innen diskutiert und Best-Practise-Beispiele erörtert.
Unten finden Sie die Präsentationen der Referent*innen.
Andrea Molkenthin-Keßler, NABU Baden Württemberg
Carl-Heinz Christiansen, BUND Schleswig-Holstein
René Nissen, Wattmanafactur GmbH, Galmsbüll
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]