zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Bernd Voß, MdL
Menü
    • news
  • Zur Person
    • Nebentätigkeiten
  • Energie und Klima
    • Energie und Klima 2020
    • AKW Rückbau - Deponierung von Bauabfällen
    • Energie und Klima 2019
    • Energie und Klima 2018
    • Energie und Klima 2017
  • Landwirtschaft und ländlicher Raum
    • Landwirtschaft 2019
    • Landwirtschaft 2018
    • Landwirtschaft 2017
  • Europa
    • Ausschuss der Regionen
    • Europa 2018/17
  • Team
  • Termine
  • Links
Bernd Voß, MdLAktuelles

Guten Tag liebe Leser*innen!

Porträt des Abgeordneten mit Brille, dunklem Jackett und lila Hemd

Seit dem 28. Juni 2017 arbeiten wir Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag in der Jamaika-Koalition gemeinsam mit CDU und FDP. Als Sprecher bin ich vor allem für Beiträge der GRÜNEN in der Koalition zu den Themen Energiewende und Klima sowie Agrar und Europa zuständig. Ich freue mich über jede Idee, Initiative und Kritik und natürlich Unterstützung.

Sonnige Grüße

Bernd Voß

Aktuelles

27.01.2022

Nach dem geglückten Atomausstieg bleiben Atommüll und der Rückbau

vielen Dank an die SPD, dass sie das Thema des Ausstiegs aus der Atomenergie auf die Tagesordnung der heutigen Landtagssitzung gesetzt hat. Ja, das Abschalten des letzten Atomkraftwerks in Schleswig-Holstein zum Jahreswechsel ist eine wichtige Etappe beim Ausstieg aus der Atomenergie. Der Atomausstieg ist ein großer Verdienst vieler Bürger*innen, die von Fakten getragen über viele Jahre hinweg diesen Teil der Energiewende, der politischen Wende in die Öffentlichkeit und Parlamente getragen und durchgesetzt haben.

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Landtag Pressemitteilung Rede
18.01.2022

Zum Tod von Jochen Stay

Mit Jochen Stay haben wir einen der konsequentesten und engagiertesten Bürger der Anti-Atom-Bewegung verloren. Seine direkte und klare Art hat die Debatten inhaltlich stets weitergebracht und war ein wichtiger Beitrag, dass der Atomausstieg in Deutschland gelingen konnte. Mit seinem offensiven Auftreten hatte er immer nur ein Ziel: Eine gesellschaftliche Verständigung, Mehrheiten zu finden und im Dialog zu bleiben.

Mehr»

Kategorien:Atomkraft
29.12.2021

Die Abschaltung von Brokdorf ist der Erfolg vieler Bürger*innen

Zur Abschaltung des Atomkraftwerkes in Brokdorf zum Jahresende 2021 sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß:

 

Mit dem Abschalten des AKW Brokdorf zum 31.12.2021 erfolgt ein weiterer wichtiger Schritt zum Ausstieg aus dieser Hochrisikotechnologie.

 

Damit wird das letzte Atomkraftwerk in Schleswig-Holstein abgeschaltet. Die verbleibenden drei Atomkraftwerke in Deutschland folgen Ende 2022. Im Anschluss wird über Jahrzehnte der Rückbau erfolgen. Die ungeklärten Fragen zum Verbleib des produzierten hochradioaktiven Atommülls werden uns nicht nur weitere Jahrzehnte belasten, sondern noch unendlich viele weitere Generationen nach uns.

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Pressemitteilung
02.12.2021

EU Taxonomie: Grüne im AdR gegen die Einstufung von Atomenergie als nachhaltige Investitionen

Angesichts des anstehenden Rechtsaktes der Europäischen Kommission über die Klassifizie-

rung nachhaltiger Investitionen sprechen sich die Grünen im Ausschuss der Regionen nach-

drücklich gegen die Einbeziehung der Atomenergie aus:

Die Einstufung der Atomenergie als nachhaltig, und die Ermöglichung der Förderung der

Atomkraft im Rahmen des Europäischen Green Deal steht im Widerspruch zu einer klima-

freundlichen, risikoarmen und nachhaltigen EU Energiepolitik.

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Europa Pressemitteilung
23.08.2021

Einladung Atompolitisches Gespräch: Atomkraft in Europa - Zurück in eine strahlende Zukunft?     

In Deutschland sollen bis Ende 2022 alle Atomkraftwerke vom Netz gehen. Dagegen regt sich von Seiten der Atomlobby zunehmend Widerstand, teils aus vorgeblichen Gründen des Klimaschutzes, teils aus Gründen der angeblich billigen Energieversorgung und Energiesicherheit.

Aber auch einige europäische Länder wollen einen anderen Weg einschlagen und entweder neue Atomkraftwerke bauen oder neu in die Atomkraft einsteigen.

Haben wir aus der Nutzung der Atomenergie und ihren Problemen und Katastrophen nichts gelernt?

Wie ist die europäische Haltung und wie kommen wir endlich weg von der Nutzung dieses energiepolitischen Irrweges?

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Europa
17.04.2021

Internationale Aktionswochen - Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima

Einst galt Atomkraft als Segen und Zeichen für Fortschritt und Zukunft.

Angefangen bei der ersten Spaltung von Uran-Atomkernen 1938 durch Otto Hahn, die erste Stromerzeugung in Idaho 1951, den ersten Testreaktor in Garching und schließlich das erste...

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie
10.03.2021

10 Jahre Fukushima

Eine Zäsur für die Nutzung der Atomkraft

Am 11. März 2021 jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Dazu sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß:

Die Atomkatastrophe von Fuku...

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Europa
03.03.2021

Politische Fairness bedeutet, auch zu unangenehmen Entscheidungen zu stehen

Zu Äußerungen der Landtagsabgeordneten Anette Röttger bezüglich der geplanten Verbringung von Bauschutt aus dem Rückbau des AKW-Brunsbüttel sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß:

Mit Landta...

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Landtag Pressemitteilung
26.02.2021

Energiewende, Klimaschutz und AKWs abschalten - Wir setzen es durch!

Anlässlich des Jahrestages der Demonstrationen gegen das AKW Brokdorf am 28. Februar 2021 sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß:

Die Demonstration von 100.000 Bürger*innen gegen die Fortsetzun...

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Pressemitteilung
08.02.2021

Gemeinsam den Atomausstieg in Europa voranbringen

Zu geplanten AKW-Neubauten in Europa nimmt Bernd Voß, MdL wie folgt Stellung:

 

"Sowohl alte als auch neue geplante Atomkraftwerke stellen eine latente Gefahr für die Bürger*innen Europas dar. Dazu kommen die ungeklärten Probleme der Zukunft w...

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Energie Europa Stellungnahme
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-14
  • Vor»
  • Letzte»

Wasserstoff nur aus erneuerbaren Energien gewinnen

WasserstoffstrategieTop 62 B9 GrüneKlicken um das externe Video zu laden!

Wasserstoffstrategie der erneuerbaren Energien

Rede im Landtag zur Wasserstoffstrategie des Landes (28. Oktober 2020)

Ausschließlich Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, welcher sonst nicht anders hätte verwendet werden können, verdient das Zertifikat „grüner Wasserstoff“. Nur dieser hat dauerhaft eine Zukunft. Ob in der Stahlerzeugung, der schweren Mobilität oder der Energiespeicherung. Alles andere ist verkappte fossile oder nukleare Energie und somit ein Auslaufmodell.   Mehr »

Diese Scheindebatte trägt nicht zur Lösungsfindung bei

Rede im Landtag zum Thema Wildgänse auf erträglichen Bestand reduzieren (29. Oktober 2020)

Mit den rechtlich zulässigen und praktisch umzusetzenden jagdlichen Regulierungsmöglichen ist kein Rückgang der Schäden zu erreichen. Das ist also eine Scheindebatte, die nicht zur Lösungsfindung beiträgt.    Mehr »

Die Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen muss jederzeit gewährleistet sein

Rede im Landtag über die Endlagersuche (28. Oktober 2020) 

Der sicherste mögliche Ort kann niemals im politischen Gerangel unterschiedlicher Interessen ausgemacht werden. Darum haben wir Grüne uns für ein wissenschaftsbasiertes, transparentes, ergebnisoffenes und partizipatives Verfahren stark gemacht.    Mehr »

Erfolgreiche Wirtschaft braucht innovative, klimaschonende Technologien

Rede im Landtag zum Thema: Neue EU-Förderperiode gestalten! (28. Oktober 2020)  

Wir fordern eine Länderbeteiligung an diesem Programm und sehen den Prozess als eine Chance, endlich zukunftsfähige Technologien und Wirtschaftsstrategien zu implementieren.    Mehr »

Afrikanische Schweinepest: Unsere Vorbereitung hilft

Rede im Landtag zur Situation der schweinehaltenden Betriebe in Schleswig-Holstein in Folge von Corona und Afrikanischer Schweinepest (28. Oktober 2020)

Man kann die Situation als Folge struktureller Probleme begreifen, die durch Corona und Afrikanische Schweinepest verschärft sichtbar werden. Es war kein Zufall, dass das Virus in der Fleischbranche derart zugeschlagen hat.    Mehr »

Solidarische Akzente in der EU setzen

Die Europäische Union bleibt für uns wichtigKlicken um das externe Video zu laden!

Politischer Bilderbogen